Der Sommer naht so ganz langsam und diverse Urlaubspläne werden gemacht. In dem Zusammenhang kommen dann aufgrund der Verordnung zu Tropenhölzern immer mal wieder Fragen zu Reisen mit der Klarinette auf.
Eine komplette und rechtsverbindliche Auskunft kann ich hier nicht geben, aber doch ein paar Hinweise.
In der Regel wird die Verordnung bei Privatpersonen nicht so wichtig genommen. Um aber vorzubeugen und nicht der einzige negativ Fall zu werden, empfiehlt es sich eine Rechnung der Klarinette im Gepäck zu haben. Wenn sie vor dem 1.1.2017 gekauft wurde, gehört sie zum sogenannten Altbestand und fällt nicht unter die Verordnung. Wer aber sicher gehen will und noch Kontakt zu dem Händler hat kann dort nach einer qualifizierenden Rechnungfragen. Da wird dann vermerkt, um was für ein Holz er sich handelt und i.d.R. Betätigt, dass das Holz entsprechend korrekt gehandelt/importiert wurde. Für Klarinetten die ab dem 1.1.2017 gekauft wurden, ist diese Art der Rechnung wünschenswert und die Händler wissen da eigentlich ganz gut, was sie ausstellen können.
Viel anstrengender ist die Verordnung für die Hersteller, die das Holz importieren und auch mit größeren Stückzahlen arbeiten als der Privatmensch.
Ausblick: Es besteht die Hoffnung, dass es eine Vereinfachung der Regelungen für Instrumente und andere kleinteilige Holzprodukte geben wird. Wann und in welcher Form?!? Wir werden sehen…
Meisterkurse für Klarinette
Prof. Kilian Herold und Harri Mäki
11. – 25. August, Payerbach, Österreich
Internationale Sommerakademie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien –
Meisterkurs für solistische Bläser*innen & Bläserkammermusik
17.-20. September 2019, Seefelder Musiktage (Österreich)
Sommerzeit –Festivalzeit in Seefeld mehr Infos
Instrumenta
26. + 27. Oktober 2019, Nürnberg
Musikinstrumentenmesse
Nach der diesjährigen Musikmesse in Frankfurt auf der ich ca. einen Klarinettenbauer und einen Mundstückhersteller gefunden habe, öffnen sich im Herbst die Tore zur Instrumenta, der nach eigenen Angaben “größten Instrumentenmesse Nordbayerns”. Dort haben etliche Klarinettenbauer/-hersteller zugesagt (lt. Webseite): Dietz, Leitner+Kraus, F.A.Übel, Jupiter, Nuovo, P. Mauriat, Schwenk&Seggelke, Selmer, Yamaha. Es wird also definitiv wieder Klarinetten zu testen geben!
Und wer noch keinen Sommerurlaub geplant hat, könnte noch in die USA zu Klarinetten-Events reisen. Ein Kammermusikfestival und dann natürlich das ICA Clarinetfest:
Clarinet Celebration 2019
Celebrate, Listen, and Learn in beautiful Portland, Oregon!
für ein Forschungsprojekt im Rahmen einer Bachelor-Arbeit am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück werden Musikschüler/innen (ab 14 Jahre), Studenten und Profimusiker, die eine Legasthenie haben und bereit wären, an einer Umfrage teilzunehmen gesucht.
Sie ist selbstverständlich anonym und in etwa 20 Minuten zu beantworten. Erfragt werden der persönliche musikalische Lernlebenslauf und Erfahrungen mit Notenschrift und Legasthenie. Dafür sollten die Teilnehmenden seit mindestens drei Jahren ein Instrument lernen. Für weitere Informationen: annika.sabrowski@hs-osnabrueck.de
Und schon der Hinweis: Das nächste Treffen des KlarinettenChores findet vom 20. – 22. September 2019 in Werne (an der Lippe) statt. Mehr Infos auf der Webseite.
Und dann noch ein Letztes als Vorinfo:
Das nächste Symposium wird voraussichtlich vom 16. – 18. Oktober 2020 in Bayernstattfinden, nach dem Oktoberfest… Also schon mal den Termin vormerken, damit wir uns da alle wiedersehen!